Ausführende

Stiftsorganist - Christopher Zehrer

Christopher Zehrer

CHRISTOPHER ZEHRER

In Nachfolge für den mit 1.3.2009 in den Ruhestand getretenen Ingemar Melchersson hat Christopher Zehrer das Amt des Stiftsorganisten der Abtei Schlägl antreten. Er wurde 1985 in Osterhofen  geboren, erhielt ersten Orgelunterricht bei Günter Richthammer in Vilshofen. Seit 1996 war er nebenamtlicher Organist und Kantor an der Stadtpfarrkirche Vilshofen. Mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“. 2001 – 2006 Studium Kirchenmusik (Hauptfächer Orgel und Chorleitung) an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg bei Franz-Josef Stoiber und Karl Friedrich Wagner. 2006 – 2008 Studium Kirchenmusik und Dirigieren mit Schwerpunkt Oratorium an der Musikhochschule Stuttgart (Orgel bei Jon Laukvik, Dirigieren bei Dieter Kunz, Improvisation bei Willibald Betzler). Diplome mit sehr gutem Erfolg. Er gab schon zahlreiche Konzerte und besuchte Meisterkurse, u.a. bei Ben van Oosten, Joris Verdin, Frederic Blanc, Wolfgang Zerer, Hans Ola Ericcson. Kompetente Organistenvertretungen am Regensburger und Passauer Dom und an der Stiftskirche Schlägl. Christopher Zehrer ist auch als Pädagoge an der Landesmusikschule Schlägl tätig .

 

Solisten

Die Solisten

RUPERT BERGMANN stammt aus Graz, Ausbildung als Opernsänger an der dortigen Hochschule für Musik (u.a. bei Roberta Knie und Christian Pöppelreiter), Meisterkurse mit Ruth Berghaus und Pavel Lisizian, bei Walter Berry und Wicus Slabbert. 1990 Debüt am Opernhaus Graz, arbeitet in den letzten Jahren vor allem in Wien, Graz, Nürnberg und Hamburg; Gastspielproduktionen in Prag, Stockholm, Bologna, Ottawa, Montreal, Tokyo u.a. Neue Musik, Liedgesang und Kirchemusik.

GABRIELE DANIEL studierte Gesang und Viola am Bruckner-Konservatorium des Landes Oberösterreich, Seminare bei Kurt Equiluz und Jessicah Cash. Solistin bei Oratorienaufführungen, Konzerten und wirkt u.a. als fixe Solistin der Kirchenmusik an der Kathedrale in Linz und der Siftskirche Schlägl. Lehrtätigkeit für Sologesang und Stimmbildung am Diözesankonservatorium Linz und Oö.Landesmusikschulen, sowie bei einschlägigen Fortbildungswochen.

KLAUS EIBENSTEINER wurde am Stiftsgymnasium Wilhering und an der Musikschule Linz musikalisch ausgebildet, studierte dann am Mozarteum Salzburg. Lehrbeauftragter für Klavier. Korrepetitor. Kompositorische Tätigkeit und Liedbegleiter.Mitglied in mehreren Vokalensembles. Seit 1995 ständige Zusammenarbeit mit der CANTORIA PLAGENSIS:

HANS FALKINGER beschäftigt sich nebenberuflich mit Gesang und ist als Tenorsolist mehrerer Kirchenchöre im oberen Mühlviertel gefragt.

JOSEF HABRINGER ist Leiter des Kirchenmusikreferates der Diözese Linz, unterrrichet an der Pädagogischen Akademie und am Diözesankonservatorium Linz. Er gibt Kurse für Chorleitung und Stimmbildung, leitet das Ensemble "Voices" und ist auch als Tenorsolist gefragt.

MAX HIMSL erhielt Gesangsunterricht von Thomas Bonelli und Barbara Edtstadler, Meisterkurse bei K.Equiluz. Baß-Solist der Bad-Füssinger Chortage und des Vocal-Ensembles Schärding. Ständige Zusammenarbeit mit der CANTORIA PLAGENSIS.

URSULA KATZLINGER studierte Gesang am Brucknerkonservatorium des Landes Oberösterreich bei Gerald Trabesinger. Lehrerin an der Landesmusikschule Schlägl für Sologesang und Kinderstimmbildung. Leiterin der Chorgemeinschaft Aigen-Schlägl. Langjähriges Mitglied und Alt-Solistin der CANTORIA PLAGENSIS.

SIEGFRIED KEINBERGER studierte Gesang bei Anton Schulz, war Mitglied des Kammerchores des Brucknerkonservatoriums des Landes Oberösterreich unter Helmut Eder und des Linzer Domchores, langjähriger Baß-Solist im Mühlviertler Singkreis unter Max Wiplinger. Seit 1990 Mitglied und Solist der CANTORIA PLAGENSIS.

HILDEGARD KUPPLER studierte Gesang bei Friedrich Nidetzky am Brucknerkonservatorium des Landes Oberösterreich. Fortbildung in der Gesangsklasse R.G.Frieberger an der Landesmusikschule Schlägl. Mitglied der CANTORIA PLAGENSIS mit solistischen Aufgaben.

ILONA RASCHKA wirkte im Kammerchor "Walter von der Vogelweide" in Innsbruck und ist Mitglied der CANTORIA PLAGENSIS. Fortbildung in der Gesangsklasse R.G.Frieberger an der Landesmusikschule Schlägl.

ROSEMARIE SCHOBERSBERGER erhielt ihre erste musikalische Ausbildung in Eferding. Studium am Brucknerkonservatorium des Landes Oberösterreich bei G.Schulz, C.Prestel und Th.Kerbl. Meisterkurse bei K.Widmer. Lehrerin an der Landesmusikschule Rohrbach. Mitwirkung bei Opernproduktionen. Kirchenmusik- und Liedsängerin. Zusammenarbeit mit der CANTORIA PLAGENSIS seit 1998.

BARBARA SCHREINER erhielt Gesangsunterricht bei Gabriele von Moreau. Kurse bei J.Meier und K.Hofbauer. Chorleiterdiplom der Bundesakademie Trossingen. Seit 1984 Alt-Solistin am Passauer Dom, Lehrerin an der Musikschule Landkreis Passau. Mehrfache Zusammenarbeit mit der CANTORIA PLAGENSIS.

INGRID SIMMEL studierte neben ihrer Lehrerausbildung Gesang bei K. Sotzkow. Volksschuldirektorin. Langjähriges Mitglied und Sopran-Solistin der CANTORIA PLAGENSIS. Als Solistin auch Zusammenarbeit mit anderen Ensembles.

Stiftsorchester

Das Stiftsorchester

Stiftsorchester3Das Stiftsorchester wird mit Johannes Sonnberger als Primgeiger angeführt, wenn aufgrund der musikalischen Faktur und der Möglichkeiten vom Stiftskapellmeister modernes Instrumentarium eingesetzt wird. Für Musik im Gottesdienst mit historischen Instrumenten führt Johanna Weber und Petra Samhaber-Eckhardt als Konzertmeisterin eine Gruppe mit vorwiegend Mitgliedern aus dem Passauer Raum an. Bläserenembles werden von Lehrern der Landesmusikschule Schlägl gebildet. Bläser mit historischem Instrumentarium sind Lehrer, Absolventen oder Studierende der Anton-Bruckner-Universität Linz.

Stiftsorganist

 

Der Stiftsorganist

Zehrer_Bild_SmallIn Nachfolge für den mit 1.3.2009 in den Ruhestand getretenen Ingemar Melchersson trat Christopher Zehrer das Amt des Stiftsorganisten der Abtei Schlägl an. Er wurde 1985 in Osterhofen geboren, erhielt ersten Orgelunterricht bei Günter Richthammer in Vilshofen. Seit 1996 war er nebenamtlicher Organist und Kantor an der Stadtpfarrkirche Vilshofen. Mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“. 2001 – 2006 Studium Kirchenmusik (Hauptfächer Orgel und Chorleitung) an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg bei Franz-Josef Stoiber und Karl Friedrich Wagner. 2006 – 2008 Studium Kirchenmusik und Dirigieren mit Schwerpunkt Oratorium an der Musikhochschule Stuttgart (Orgel bei Jon Laukvik, Dirigieren bei Dieter Kunz, Improvisation bei Willibald Betzler). Diplome mit sehr gutem Erfolg. Er gab schon zahlreiche Konzerte und besuchte Meisterkurse, u.a. bei Ben van Oosten, Joris Verdin, Frederic Blanc, Wolfgang Zerer, Hans Ola Ericcson. Kompetente Organistenvertretungen am Regensburger und Passauer Dom und an der Stiftskirche Schlägl.
Christopher Zehrer ist seit 1.3. auch als Pädagoge an der Landesmusikschule Schlägl tätig sein. Sein Antrittskonzert ist am 1.6. mit einem Orgel-Solisten-Orchesterkonzert (Haydn, Händel).

 

Melchersson1INGEMAR MELCHERSSON, geboren 1946 in Stockholm. Nach privatem Musikinterricht in Schweden Studium an der Wiener Musikakademie; 1975 Diplom aus Orgel-Konzertfach "mit Auszeichnung" am Mozarteum Salzburg mit Abgangspreis der Bundesregierung. 1969 - 1975 Organist des Wiener Salvatorianerklosters. Seit 1975 Stiftsorganist der Praemonstratenserabtei Schlägl, Pädagoge Lehrer an der Landesmusikschule Schlägl und internationaler Seminarleiter. Als Organist, Cembalist und Ensembleleiter hat er sich nicht nur der Aufführung Alter Musik entsprechend dem Klang ihrer Zeit verschrieben. Schon in seiner Wiener Studienzeit erregte er Aufsehen mit einer seltenen Interpretation von Max Reger's "fis-Moll-Variationen"; er gilt auch als hervorragender Interpret zeitgenössischer Musik. Er wurde als Wettbewerbsjuror eingeladen, konzertierte in vielen Ländern Europas und spielte für mehrere Schallplattenproduzenten und Rundfunkanstalten. Mitglied der künstlerischen Leitung der internationalen Schlägler Musikseminare; Widmungsträger zeitgenössischer Orgelliteratur. 1989 ausgezeichnet mit dem Silberenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich,1994 Kulturpreis der Gemeinde Schlägl, 1995 Kulturmedaille des Landes Oberösterreich. 1998 Ernennung durch den österreichischen Bundespräsidenten zum Professor.

28. Juli 2006: Verleihung des Goldenen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst erster Klasse durch den Bundespräsidenten der Republik Österreich (siehe Aktuelles) - Laudatio lesen

Stiftskapellmeister

Stiftskapellmeister

Als Stiftskapellmeister ist Rupert Gottfried Frieberger für die Organisation und Durchführung der Kirchenmusik an der
Abteikirche Schlägl verantwortlich.
Er dirigiert den Stiftschor, der als CANTORIA PLAGENSIS
auch als größerer Oratorienchor für konzertante Aufführungen zur Verfügung steht, und das Stiftsorchester, das in einer Formation aus modernem Instrumentarium und aus einer Gruppe mit Originalinstrumenten besteht.
Er zeichnet für die künstlerische Linie der Jahresprogramme verantwortlich und prägt im Wesentlichen als erster Vorsitzender des Vereines "Schlägler Orgelkonzerte - Schlägler Musikseminare" auch die musikalische Struktur des jährlichen Konzertkalendariums.
Er wird in dieser Tätigkeit vom Stiftsorganisten Christopher Zehrer und Ingemar Melchersson unterstützt.

More Articles...

  1. Chor